E-VACTS (Electronic Vaccine Training Switzerland) ist ein Lehrangebot der Swiss School of Public Health (SSPH+). Es wurde in Zusammenarbeit mit LerNetz AG und Ecoplan AG sowie mit den Bildungsinstitutionen und Ärztinnen und Ärzten, Hebammen und Medizinische Praxisassistent/-innen und –koordinator/-innen entwickelt.
Das Bundesamt für Gesundheit hat E-VACTS massgeblich mitfinanziert.
Impfungen sind das effektivste Mittel, um Infektionskrankheiten vorzubeugen und haben sowohl für das Individuum als auch für die Gesamtbevölkerung einen hohen potenziellen Nutzen. Da Impfungen in der Schweiz ein persönlicher Entscheid sind, bildet die Impfkompetenz einen zentralen Pfeiler in der Entscheidungsfindung.
Beim Impfentscheid spielen Gesundheitsfachpersonen als erste Ansprechpersonen für die Bevölkerung eine zentrale Rolle. Je höher die Impfkompetenz der Gesundheitsfachpersonen ist, desto besser können sie Patientinnen und Patienten beraten.
Für das Thema Impfen steht in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen heute insgesamt wenig Lernzeit zur Verfügung. Dies gilt für die meisten Bildungsangebote auf allen Bildungsebenen (Universitäten, Fachhochschulen, Fachmittelschulen und Berufsschulen sowie für die Fort- und Weiterbildungsangebote der Berufsverbände).
Auch die Nationale Strategie zu Impfungen (NSI) sieht Handlungsbedarf in der Aus-, Weiter- und Fortbildung zum Thema Impfen. E-VACTS ermöglicht es den Gesundheitsfachpersonen Grundkompetenzen kompakt und im Selbststudium zu erwerben oder zu verbessern. Lehrpersonen können das Tool nutzen und Lerninhalte von E-VACTS mit eigenen Materialien ergänzen.
Die heutigen Bildungsangebote beschränken sich mehrheitlich auf die Vermittlung biologischer/medizinischer und technischer Fakten. E-VACTS berücksichtigt aber auch Fragen von Haltungen und Einstellungen und deren Bedeutung für das Beratungsgespräch und den Impfentscheid.
E-VACTS vermittelt die Inhalte interaktiv und legt Wert auf problemorientiertes Lernen, Reflexionen und Medienvielfalt. Die Lerninhalte wurden auf der Basis von Workshops mit den Berufsgruppen erarbeitet. Deshalb sind die Lernziele auf den tatsächlichen Bedarf der Zielgruppe abgestimmt und haben einen hohen Praxisbezug.
Grundhaltung
Bei E-VACTS legen wir Wert auf den Schutz deiner persönlichen Daten und deiner Privatsphäre. Wir setzen aktuelle Sicherheitsmassnahmen ein, um deine Daten zu schützen.
Welche Daten erheben und speichern wir?
Für bestimmte Funktionen benötigen wir Vor- und Nachnamen sowie eine E-Mail-Adresse. Damit du ein Modul mit zeitlicher Unterbrechung bearbeiten kannst, werden wir deinen Lernfortschritt speichern. Mit der Hinterlegung deines Namens kannst du auch ein Zertifikat erwerben.
Des Weiteren speichern wir Daten, die wir mit der Nutzung automatisch erhalten, d.h. Log-Files, Cookies sowie erhobene Daten durch das Tracking-Tool «plausible».
Geben wir deine personenbezogenen Daten an Dritte weiter?
Nein, deine personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wo und wie lange werden die Daten gespeichert?
Der Server, auf dem deine Daten gespeichert werden, befindet sich in der Schweiz. Die Daten werden bis zur Einstellung des Projektes gespeichert. Auf Wunsch nehmen wir gern die Löschung deiner Daten vor.
Melde dich bitte dazu bei info@ssphplus
Wer hat Zugang zu den Daten?
Zugang zu deinen Daten hat SSPH+ als Besitzerin der Lernplattform.
SSPH+ stellt sicher, dass unsere Partnerfirmen den Datenschutz gewährleisten (LerNetz AG sowie die Hostingfirmen).
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Datenschutz?
Im Footer dieser Seite findest Du einen Verweis auf die Unterseite «Datenschutz». Ebenso findest du hier weitere Informationen zum Thema Datenschutz der Besitzerin SSPH+
https://ssphplus.ch/en/privacy-policy/